Zu meinen Geburtstagen wünsche ich mir gerne einen Städtetrip mit Flughafenbesuch und Sightseeing statt Feiern und Geschenken.
Diesmal sollte es in das Land der "Rotköpfe" gehen, meiner derzeitigen Lieblingsairline in SXF.
Dabei machte ich ca. 300 Fotos, will Euch aber damit nicht mit allen Details und Regs. langweilen, sondern stelle in mehreren Kapiteln die für mich interessantesten Fotos vor.
Freitagmittag ging es mit der B737-800 LN-NOY Richtung Oslo los

Der Flug war in Ordnung, die Maschine war auch erst wenige Monate alt, also fast noch fabrikneu.
Der Bordservice ist ähnlich wie bei Easy Jet, Essen und Trinken halt auf eigene Kosten.
Zum Orientieren für's Spotting erwies sich diese Übersicht als goldwert (ich nenne künftig immer die Buchstaben, an welchen Orten ich Fotos gemacht habe)
http://www.plane-spotter.com/Airports/Norway/OSL/SpotterGuide_OSL.pdf
Nach Ankunft sah ich mir kurz die beiden Punkte A und B an. Punkt B war unbrauchbar, da dort derzeit gebaut wird.
Punkt A sieht man im nächsten Foto (mit "Flughafenmaskottchen", die grüne Kiste war mein Stammplatz vor dem Rückflug)

Von dort konnte ich die ersten Fotos machen.
Die "Platzhirsche in Oslo , SAS (Norge) und Norwegian

und die Nummer Drei Wideroe, davon auch ein Beispielfoto etwas rechtsseitig vom Punkt A.

Dann holte ich das Mietauto, Einchecken im Hotel "Scandic" (liegt am Kreisverkehr in der Nähe von Punkt J)
und erste Erkundungstour am Flughafen. Der Punkt L sollte sich sehr schnell zu meinen Lieblingspunkt entwickeln, denn ich wollte Runwayfotos und keine Anflüge, die gibt es hier genug.
Eine kleine Plattform neben dem SAS Museum (das allerdings nur für ein paar Stunden wöchentlich aufhat, davon in einem anderen Kapitel mehr) war ideal (und immer zugänglich)
Hier zu sehen :

Die gut einzusehende 19R war überwiegend Landebahn, aber zu meiner Überraschung gab es gleich einen sehr schönen Start abzulichten
Aus dem Militärbereich rollte eine Hercules der Royal Norwegian Airforce auf die Bahn

Gleich vor der Plattform war auch die Basis von West Air Europe, zu meiner Freude bewegten sich (zumindestens am Freitagnachmittag) auch einige Maschinen.
Hier zwei Beispiele : die ATP's LN-WAX und LN-WAF


Dazwischen gab es regelrechte "Invasionen" der beiden Hauptairlines zu beobachten, im Laufe des verlängerten Wochenendes waren es dann dann jeweils ca. 30 verschiedene Maschinen, die mir vor die Linse kamen.
Da will ich Euch nicht langweilen, aber zwei Beispiele auch nicht vorenthalten


ein Überblick vom Nordpier zeigt noch mal eindeutig die "Platzhoheit"
:

Begeistert war ich vorallem, das am späten Nachmittag auch noch mehrere komplett neue Maschinen für meine Sammlung auftauchten,
z.B. der ERJ-170 von Estonian oder der BA "Firefly". Zwar war nun die Sonne mehrfach hinter den Wolken verschwunden, aber ich war trotzdem zufrieden.


Die Staralliance mit Sondersticker von SAS hatte ich auch noch nicht :

Dann neigte sich der Tag zu Ende, aber drei größere Frachter standen noch im südlichen Cargobereich und es gab dort auch Bewegungen an den Maschinen.
Und tatsächlich konnte ich im letzten Licht noch zwei ordentliche Fotos machen, da sie glücklicherweise zum Start auf die 19R rollten.


Tolle Ausbeute, volle Zufriedenheit, leider gab es einen totalen wetterumschwung und das ausgerechnet zur geplanten Städtetour in die Hauptstadt (ca. 50km südlich vom Airport)
Wenn Euch Kapitel 1 gefallen hat, gibt es vielleicht noch weitere A
Diesmal sollte es in das Land der "Rotköpfe" gehen, meiner derzeitigen Lieblingsairline in SXF.
Dabei machte ich ca. 300 Fotos, will Euch aber damit nicht mit allen Details und Regs. langweilen, sondern stelle in mehreren Kapiteln die für mich interessantesten Fotos vor.
Freitagmittag ging es mit der B737-800 LN-NOY Richtung Oslo los

Der Flug war in Ordnung, die Maschine war auch erst wenige Monate alt, also fast noch fabrikneu.
Der Bordservice ist ähnlich wie bei Easy Jet, Essen und Trinken halt auf eigene Kosten.
Zum Orientieren für's Spotting erwies sich diese Übersicht als goldwert (ich nenne künftig immer die Buchstaben, an welchen Orten ich Fotos gemacht habe)
http://www.plane-spotter.com/Airports/Norway/OSL/SpotterGuide_OSL.pdf
Nach Ankunft sah ich mir kurz die beiden Punkte A und B an. Punkt B war unbrauchbar, da dort derzeit gebaut wird.
Punkt A sieht man im nächsten Foto (mit "Flughafenmaskottchen", die grüne Kiste war mein Stammplatz vor dem Rückflug)

Von dort konnte ich die ersten Fotos machen.
Die "Platzhirsche in Oslo , SAS (Norge) und Norwegian

und die Nummer Drei Wideroe, davon auch ein Beispielfoto etwas rechtsseitig vom Punkt A.

Dann holte ich das Mietauto, Einchecken im Hotel "Scandic" (liegt am Kreisverkehr in der Nähe von Punkt J)
und erste Erkundungstour am Flughafen. Der Punkt L sollte sich sehr schnell zu meinen Lieblingspunkt entwickeln, denn ich wollte Runwayfotos und keine Anflüge, die gibt es hier genug.
Eine kleine Plattform neben dem SAS Museum (das allerdings nur für ein paar Stunden wöchentlich aufhat, davon in einem anderen Kapitel mehr) war ideal (und immer zugänglich)
Hier zu sehen :

Die gut einzusehende 19R war überwiegend Landebahn, aber zu meiner Überraschung gab es gleich einen sehr schönen Start abzulichten

Aus dem Militärbereich rollte eine Hercules der Royal Norwegian Airforce auf die Bahn

Gleich vor der Plattform war auch die Basis von West Air Europe, zu meiner Freude bewegten sich (zumindestens am Freitagnachmittag) auch einige Maschinen.
Hier zwei Beispiele : die ATP's LN-WAX und LN-WAF


Dazwischen gab es regelrechte "Invasionen" der beiden Hauptairlines zu beobachten, im Laufe des verlängerten Wochenendes waren es dann dann jeweils ca. 30 verschiedene Maschinen, die mir vor die Linse kamen.
Da will ich Euch nicht langweilen, aber zwei Beispiele auch nicht vorenthalten



ein Überblick vom Nordpier zeigt noch mal eindeutig die "Platzhoheit"


Begeistert war ich vorallem, das am späten Nachmittag auch noch mehrere komplett neue Maschinen für meine Sammlung auftauchten,
z.B. der ERJ-170 von Estonian oder der BA "Firefly". Zwar war nun die Sonne mehrfach hinter den Wolken verschwunden, aber ich war trotzdem zufrieden.


Die Staralliance mit Sondersticker von SAS hatte ich auch noch nicht :

Dann neigte sich der Tag zu Ende, aber drei größere Frachter standen noch im südlichen Cargobereich und es gab dort auch Bewegungen an den Maschinen.
Und tatsächlich konnte ich im letzten Licht noch zwei ordentliche Fotos machen, da sie glücklicherweise zum Start auf die 19R rollten.


Tolle Ausbeute, volle Zufriedenheit, leider gab es einen totalen wetterumschwung und das ausgerechnet zur geplanten Städtetour in die Hauptstadt (ca. 50km südlich vom Airport)
Wenn Euch Kapitel 1 gefallen hat, gibt es vielleicht noch weitere A
Zuletzt von Terminal am Sa Aug 04, 2012 12:28 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet