Da die Ryanair-Verbindung nach Hahn ja bald eingestellt wird, haben TXL36 und ich uns vor ein paar Wochen dazu entschlossen zwei Tage dort zu verbringen.
Gestern früh kurz vor halb neun hoben wir in Schönefeld ab und landeten fast eine Stunde später im Hunsrück.
Ich bin immer wieder verblüfft wie schnell sowas geht.
Im Flughafengebäude versorgten wir uns erstmal mit Essen und Getränken.
Danach zog es uns zuerst zur abgestellten PrivatAir 767, die für uns sehr günstig auf dem Rollfeld stand.
Der Fußmarsch von 15 Minuten hat sich gelohnt, wie man sieht:

Dann ging es wieder zurück Richtung Terminal, wo wir dann Stellung auf dem Parkhaus gegenüber bezogen.
Es dauerte auch nicht lange und der erste Jumbo setzte zur Landung an:

Ein alter Evergreen-Jumbo noch mit den Triebwerken aus den 70er Jahren.
Wie man sieht herrschte noch ein wenig Schmuddelwetter.
Doch zu unserem Highlight des Tages zeigte sich ungefähr eine Stunde später die Sonne:

Ein unglaublicher Vogel!!!
Zum Glück hatte die Dreamlifter-747 einen Tag Verspätung, sonst hätten wir sie nicht gesehen.
Und ab gehts!

Durch das Regenwetter war die Landebahn schön nass und das sorgte für schöne Effekte beim Hochfahren der Triebwerke.


Nun eine Maschine des Hausherrn:

Das war übrigens die einzige Ryanair die wir auf diesem Trip geknipst haben.

Später ließ sich dann der erste ACG-Jumbo blicken:

Wie man sieht, sind die Tragflächen ganz schön am Arbeiten.
Allen Grund zur Freude hatte ich, als eine VIM 757 zu einem anderen Platz geschleppt wurde!


Im Verlauf des Tagen gab es auch ein paar Überflüge.
Schon auf dem Weg zurück von der 767 kreuzte ein A-10-Pärchen der US Air Force den Platz.
Zuletzt hatte ich diesen Flieger vor 14 Jahren in der Luft gesehen.
-und hier eine 747 der China Airlines Cargo aus Frankfurt am Main auf dem Weg Richtung Westen:

Einige Zeit später überflog der Evergreen-Jumbo, der kurz zu vor gestartet war, mit röhrenden Motoren wieder den Platz:

Wenn man die Beiden Jumbos vergleicht, fällt bei der älteren Evergreen neben den fehlenden Winglets und den Triebwerken auch die kürzere Spanweite ins Auge.
Am frühen Nachmittag setzte dann die erste Atlas-747 mit heulendem Klang auf dem Hahn auf.

Sie rollte bis zum Bahnende und machte im Wendehammer für die startende Aeroflot MD-11 Platz.

Da es nun immer kälter wurde und es auch leicht anfing zu regnen, haben wir uns dazu entschlossen unser Zimmer im B&B Hotel gleich neben dem Parkhaus zu beziehen.
Später am Abend gingen wir dann rüber ins Terminal und aßen im Restaurant "Flyer One" zu Abend.
Das Lokal ist mit seiner deutschen und amerikanischen Küche und dem Blick aufs Vorfeld jedem zu empfehlen, der am Hahn-Airport übernachtet.
Wir sind jedenfalls gut satt geworden und zogen uns anschließend ins Hotelzimmer zurück.
Am nächsten Morgen gabs erstmal eine ACG zum Frühstück;):

Nach dem Start gingen wir wieder rüber ins Hotel und stärktn uns erstmal ordentlich für den Tag.
Danach gings dann gleich wieder rüber ins Parkhaus. Der Weg dauert ja nur zwei Minuten...

Leider zog sich der Himmel wieder sehr zu, aber zur Kalitta schaute die Sonne doch nochmal zwischen die Wolken durch.

Nun war bei mir der Bann mit den weißen Kalittas wenigstens zum Teil gebrochen, denn ich bekam meinen ersten Kalitta-Jumbo mit Titeln!

Für mich übrigens das schönste Foto vom Hahn-Trip.
Mal sehen wann ich meine erste Kalitta in vollem Farbkleid bekomme.....

Hier noch eine Evergreen, diesmal mit Kabinenfenstern und den neueren Triebwerken aus den 80er Jahren.
An den beiden Tagen waren übrigens die Schneeräumungstrupps fleißig am Üben wie man sieht.
Da es wieder anfing zu regnen und es ungemütlich windig wurde, verzogen wir uns ins warme Terminal und flogen am späten Nachmittag nach Hause.
Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen.
